

Produktinformationen "autoFACHMANN 2/2023 Lehrjahr 4"
Titelthema: Mehr Neu aus Alt
Autohersteller wollen künftig mehr Materialien wiederverwenden und nicht nur verwerten.
Ein Thema im Schulungsteil:
- Kfz-Mechatroniker müssen im Werkstattalltag verschiedene Größen messen
Produktart: | Buch |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Kunden haben auch gesehen
autoFACHMANN 2/2023 Lehrjahr 3
Titelthema: Mehr Neu aus AltAutohersteller wollen künftig mehr Materialien wiederverwenden und nicht nur verwerten. Ein Thema im Schulungsteil:- Kfz-Mechatroniker müssen im Werkstattalltag verschiedene Größen messen
11,32 €*
autoFACHMANN 3/2023 Lehrjahr 4
Titelthema: KI im Kfz-BetriebKünstliche Intelligenz unterstützt Mitarbeiter in Kfz-Betrieben an vielen Stellen Ein Thema im Schulungsteil:- Worauf man beim Auswuchten von Rädern achten muss
11,32 €*
autoFACHMANN 4/2023 Lehrjahr 4
Titelthema: KI im BetriebKünstliche Intelligenz unterstützt Mitarbeiter im Kfz-Betrieb an vielen Stellen. Ein Thema im Schulungsteil:- Worauf man beim Auswuchten von Rädern achten muss.
11,32 €*
autoFACHMANN 1/2023 Lehrjahr 3
Titelthema: 1.000 Kilometer Neue Batterien sollen bei Reichweite und Ladezeit mit Verbrennern gleichziehen.Ein Thema im Schulungsteil:- Verbrennungsmotoren treiben am häufigsten Kraftfahrzeuge an
11,32 €*
Prüfungsvorbereiter Kfz-Mechatroniker Theorie Teil 2
Prüfungsvorbereiter Theoretische Gesellenprüfung für Kfz-Mechatroniker Teil 2 Hans Jürgen Riehl Prüfungsaufgaben für Kfz-Mechatroniker mit Lösungen. Eine fundierte Prüfungsvorbereitung bildet die Grundlage für eine erfolgreich bestandene Prüfung. Mit dem Lernbuch „Prüfungsvorbereiter Kfz-Mechatroniker Teil 2“ bereiten sich Auszubildende zum/zur „Kfz-Mechatroniker/-in" umfassend auf die theoretische Gesellenprüfung Teil 2 vor. Aufbau des Prüfungsvorbereiters: Der Inhalt des Bandes ist in drei Teile gegliedert. Teil A ist der Arbeitsteil und enthält je zwei komplette Aufgabensätze für die drei schriftlichen Prüfungsteilgebiete Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik, Diagnosetechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil B ist der Lösungsteil mit den Antworten zu den programmierten Fragen und den Lösungsvorschlägen zu den offenen Fragestellungen. Die Gliederung des Lösungsteils entspricht der des Arbeitsteils. Im Seitenkopf ist zusätzlich ein Hinweis eingeblendet. Teil C ist die Auswertung der praktischen Aufgaben, der programmierten Fragen und der offenen Fragestellungen. Die Seiten können herausgetrennt werden, damit eine leichtere Übertragung der Antwortkreuze und eine Übernahme der Punkte erfolgen kann. Der „Prüfungsvorbereiter Kfz-Mechatroniker Teil 2“ erläutert zudem alle formalen Vorgaben, den Prüfungsablauf sowie die Struktur der Prüfung und gibt wertvolle Tipps, welche Teile in welchem Maß in die Bewertung einfließen. Die Ausbildung für Kfz-Mechatroniker/-innen erfolgt in verschiedenen Schwerpunkten. Dies wirkt sich auf die Gesellenprüfung Teil 2 aus: Einige Aufgaben sind dort schwerpunktspezifisch, andere für alle Schwerpunkte gleich. Dieses Lernbuch ist ganz besonders auf die Bedürfnisse von Prüflingen mit dem Schwerpunkt „Pkw-Technik“ ausgerichtet. Es hilft aber auch Auszubildenden mit anderen Schwerpunkten bei der Prüfungsvorbereitung Der „Prüfungsvorbereiter Teil 2“ ist die ideale Lernhilfe zur Prüfungsvorbereitung auf Teil 2 der Theoretischen Gesellenprüfung. Ergänzend dazu gibt es den Prüfungsvorbereiter Kfz-Mechatroniker Theorie Teil 1, den Online-Prüfungsvorbereiter Theorie Teil 1 und den Prüfungsvorbereiter Kfz-Mechatroniker Praxis Teil 1 + Teil 2 Infos zur Gesellenprüfung Teil 2 Kfz-Mechatroniker Gewichtung 65% des Gesamtprüfungsergebnisses Zeitliche Vorgaben und Struktur der Gesellenprüfung, Teil 2 Da die Ausbildung in den ersten beiden Jahren für alle Schwerpunkte gleich ist, gibt es auch eine gemeinsame Prüfung Teil 1 für alle Ausbildungsschwerpunkte. Die Differenzierung in die einzelnen Schwerpunkte erfolgt nach 2,5 Ausbildungsjahren. Ein Wechsel des Schwerpunkts ist daher noch zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres möglich. Bei der Gesellenprüfung, Teil 2 gibt es eine inhaltliche Trennung zwischen praktischen und schriftlichen Aufgaben. Das ausgewählte System der schriftlichen Prüfung (z. B. Gemischbildungssystem) wird nicht zwangsweise auch im Kundenauftrag erarbeitet. Das 20-minütige Fachgespräch macht bis zu 15 Prozent der Gesamtpunktzahl der Gesellenprüfung, Teil 2 aus. Für die schriftlichen Aufgabenstellungen darf in einigen Bundesländern kein Tabellenbuch benutzt werden. Die Fragestellungen sind so formuliert, dass sie ohne Tabellenbuch beantwortet werden können.
29,00 €*
autoFACHMANN 1/2023 Lehrjahr 4
Titelthema: 1.000 Kilometer Neue Batterien sollen bei Reichweite und Ladezeit mit Verbrennern gleichziehen.Ein Thema im Schulungsteil:- Verbrennungsmotoren treiben am häufigsten Kraftfahrzeuge an
11,32 €*