Zur Startseite gehen
»Sie können sich gerne mit allen Fragen zum E-Learning und zum digitalen Berichtsheft an mich wenden.« Doris Moser
Bei Fragen zum Abonnement
ausbildungsmedien@datam-services.de
Vielleicht finden Sie Ihre Antwort auch schon direkt im Support-Bereich Support-Bereich

Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)

298,00 €*

Als Sofortdownload verfügbar

ISBN:
Auflage:
Autor: Hans-Jürgen Bullack
978-3-8343-2420-7
Version 2.0, 2013
Produktinformationen "Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)"

Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1:2011 (Download)

Nachweis von Tragfähigkeit und Dichtheit von Flanschverbindungen für die Lastfälle Montage, Prüfung und Betrieb

Download-Info

 

Auf Basis der aktuellen Norm DIN EN 1591-1:2011 (AMTEC-Amendment 1:2009; Entwurf des VDI 2290:2010) können mit diesem Berechnungsprogramm Integralflansche, Vorschweißflansche, Aufschweißflansche, ASME-Flansche und Apparateflansche unter Beachtung der vorgegebenen Regeln nach der Norm berechnet werden. Die Auswahl der geometrischen Daten von Flanschen, Schrauben und Dichtungen erfolgt aus hinterlegten Datenbanken. Berechnungsziel ist der Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis der gewählten Flanschverbindung für 3 Lastfälle: Montage, Prüfung und Betrieb.

Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. Per DropDown-Menüs (→ Bild 1) lassen sich die Werkstoffdaten aus diesen Datenbanken abrufen. Fachinformationen können per Mouse over (→ Bild 2) eingesehen werden und schützen zusammen mit vorgegebenen Eingabebedingungen, Detailskizzen und Fehlermeldungen vor Fehleingaben.

Bestandteile:

  • Werkstoffdatenbank (→ Bild 3)
    Zur Verfügung steht eine Werkstoffdatenbank mit ausgewählten Stählen und Schrauben: Schmiedestahl – Blech – Rohrstahl – Schrauben. Diese Datenbank ist frei editierbar. Werkstoffe können getauscht und neue Stähle nachgetragen werden. Die Auswahl der Werkstoffe bzw. Bauteile erfolgt aus DropDown-Menüs.
  • Dichtungsdatenbanken (→ Bild 4)
    Formatierte Excel-Datenblätter stehen für die Aufnahme von 12 Dichtungen zur Verfügung. Bereits eingepflegte Dichtungen: 2 x Graphit-, 2 x PTFE-, 2 x Faser-, 2 x Kammprofildichtungen, 1 Wellring-, 1 Spiraldichtung, und 2 Leerblätter zur Neuaufnahme. Dichtungsdatenblätter für weitere oder zu ergänzende Dichtungen, erhalten Sie in der kostenlosen Online-Datenbank «gasketdata.org» oder vom Dichtungshersteller.
  • Berechnungsblatt 1 (→ Bild 5)
    enthält die maßgebliche Geometrie, technische Daten und physikalische Kennwerte.
  • Berechnungsblatt 2 (→ Bild 6)
    enthält Kennwerte der Dichtung und gewählte Führungsgrößen der Berechnung. Hier wird die iterative Berechnung vorgenommen, und Ergebnisse werden angezeigt. Die Werte sind sachkundig zu prüfen, Unter- bzw. Überbelastungen der Bauteile zu beurteilen, ggf. müssen Korrekturen der Eingaben erfolgen.
  • Berechnungsblatt 3 (→ Bild 7)
    enthält alle Ergebnisse und Berechnungswerte, die der fachlichen Vertiefung und dem vollständigen Nachweis dienen.

Referenz:
Zahlreiche Berechnungen und die Prüfung der Konformität der Umsetzung der Norm wurden mit den Programmen der BASF, Ludwigshafen, und der Amtec-Software verglichen.
Die Vergleiche durch den Sachverständigen, Herrn Dipl.-Ing. Rolf Limpert, BASF, bestätigten die einwandfreie Funktionalität des Programms und ergaben völlige Übereinstimmung in den Ergebnissen.

Systemvoraussetzungen:
Microsoft-Excel, ab Version 97

Downloads
download_icon  Booklet

Produktart: Download
Sprache: Deutsch

Weitere Medien zum Thema

Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)
Berechnung von Kunststoffbehältern (CD-ROM)
Berechnung von Kunststoffbehältern nach DVS 2205/2210 Entsprechend der aktuellen DVS-Richtlinie 2205-2 ermöglichen die Module dieser CD-ROM die Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten. Die Berechnung erfolgt für jedes Modul auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Im System hinterlegt sind Datenbanken, die Werkstoffdaten und Beiwerte von 12 thermoplastischen Kunststoffen nach neuesten EN-Normen enthalten. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung.Module:Behälter mit Dach mit konstanter Zylinderdicke(kann als Demomodul heruntergeladen werden)BehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter mit Dach mit abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in Zylinderschale oder DachTrageöse, Nachweis der VerankerungBehälter ohne Dach mit konstanter oder abgestufter ZylinderdeckeBehälterstatikStutzen in ZylinderschaleTrageöse, Nachweis der Verankerung Downloads   CD-ROM-Booklet   Demomodul  www.rohrbasic.de  

Varianten ab 119,20 €*
149,00 €*

Kunden haben auch gesehen

Praxishandbuch Stromverteilungsnetze
Praxishandbuch Stromverteilungsnetze
Planung, Aufbau und Betrieb von Stromverteilungsnetzen Neuauflage mit rund 20 zusätzlichen Kapiteln und Themen – auf dem neuesten Stand des Energierechts Die Energiewende ist gegenwärtig eines der wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und technischen Themen überhaupt. Fragen der Erzeugung, Übertragung und effizienten Anwendung elektrischer Energie werden nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Das Stromnetz ist ein entscheidender Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. Allerdings müssen nicht nur die Übertragungsnetze neu strukturiert und verstärkt werden. Auch in den Verteilungsnetzen besteht ein gewaltiger Investitionsbedarf, um die Aufnahmefähigkeit für erneuerbare Energien zu steigern. Das Buch vermittelt alle technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Themen für Planung, Aufbau und Betrieb von Stromverteilungsnetzen. Dabei liegt der Fokus auf der direkten Anwendbarkeit der Inhalte. Zudem werden aktuelle Themen wie erneuerbare Energien, intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität behandelt.  Das Buch richtet sich an Ingenieure, Meister und Techniker, die als Fach- oder Führungskräfte Verantwortung für den sicheren und effizienten Netzbetrieb tragen. Zudem bereitet es Studierende, Meister- und Technikerschüler sowie Seiteneinsteiger, z.B. aus dem Gas- und Wasserfach, auf den Berufseinstieg vor. Dem erfahrenen Stromnetzbetreiber dient das Buch als umfassendes Nachschlagewerk.  Mit der zweiten Auflage wird das Buch um rund 20 Kapitel und Themen erweitert. Zudem sind alle wesentlichen Änderungen im Energierecht eingearbeitet.  Aus dem Inhalt: Aufbau von Verteilungsnetzen, Betriebsmittel Planung und Berechnung von Verteilungsnetzen Netzbau, Netzdokumentation Konzessionsverträge und Leitungsrechte, Straßenbeleuchtung Netzanschlüsse von Verbrauchern Betriebsführung, Asset Management, Netzwirtschaft Technisches Sicherheitsmanagement Dezentrale Energieerzeugung im Netz, EEG- und KWK-Förderung Intelligente Netze, Energiespeicher und Elektromobilität Abgrenzung Kundenanlagen von öffentlichen Netzen Systemdienstleistungen im Verteilungsnetz Abschaltbare Lasten Redispatch 2.0 Unterfrequenz-Lastabwurf Krisenvorsorge für den Blackout Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) Steuerbare Verbrauchseinrichtungen Pooling von Entnahmestellen Pancaking Strategien des Regulierungsmanagements Sperrung von Zählern Mehr-Mindermengenabrechnung Spannungs-Blindleistungsregelung Power to Liquid und Power to Gas  

Ab 39,84 €*
Die CD-ROM "Pipe Elements/Rohrleitungsbauteile" von Hans-Jürgen Bullack
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (CD-ROM)
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (CD-ROM) Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen Berechnungsmodule nach EN 13480-3:2002/2005Englisch/Deutsch Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13480-3: 2002/ 2005 bietet 23 Module für die wichtigsten Bemessungen und Nachweise von Elementen bei der Rohrplanung.Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, exzentrische Reduzierung Eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen Gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen Ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen): gekrempt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen Vereinfachte Elastizitätsanalyse Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung Geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen Wahlweise in englischer oder deutscher Sprache erfolgt die Berechnung auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen die Dateneingabe. Planung und Nachrechnung können mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Die hinterlegten Datenbanken sind flexibel erweiterbar, so dass Kennwerte je nach Stand der Normen kontrolliert, korrigiert oder ergänzt werden können.Systemvoraussetzungen:Microsoft Excel ab 97Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 CD-ROM-Laufwerk Downloads   Deutsche Demo   Deutsche Anleitung   English demo   English manual   Examples of all modules

Varianten ab 199,20 €*
249,00 €*
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1: 2011 (Download)
Flanschberechnungen nach DIN EN 1591-1:2011 (Download) Nachweis von Tragfähigkeit und Dichtheit von Flanschverbindungen für die Lastfälle Montage, Prüfung und Betrieb   Auf Basis der aktuellen Norm DIN EN 1591-1:2011 (AMTEC-Amendment 1:2009; Entwurf des VDI 2290:2010) können mit diesem Berechnungsprogramm Integralflansche, Vorschweißflansche, Aufschweißflansche, ASME-Flansche und Apparateflansche unter Beachtung der vorgegebenen Regeln nach der Norm berechnet werden. Die Auswahl der geometrischen Daten von Flanschen, Schrauben und Dichtungen erfolgt aus hinterlegten Datenbanken. Berechnungsziel ist der Tragfähigkeits- und Dichtheitsnachweis der gewählten Flanschverbindung für 3 Lastfälle: Montage, Prüfung und Betrieb. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Datenbanken mit wichtigen Stoffwerten und Parametern sind hinterlegt und lassen sich um benutzerdefinierte Werte erweitern. Per DropDown-Menüs (→ Bild 1) lassen sich die Werkstoffdaten aus diesen Datenbanken abrufen. Fachinformationen können per Mouse over (→ Bild 2) eingesehen werden und schützen zusammen mit vorgegebenen Eingabebedingungen, Detailskizzen und Fehlermeldungen vor Fehleingaben. Bestandteile: Werkstoffdatenbank (→ Bild 3)Zur Verfügung steht eine Werkstoffdatenbank mit ausgewählten Stählen und Schrauben: Schmiedestahl – Blech – Rohrstahl – Schrauben. Diese Datenbank ist frei editierbar. Werkstoffe können getauscht und neue Stähle nachgetragen werden. Die Auswahl der Werkstoffe bzw. Bauteile erfolgt aus DropDown-Menüs. Dichtungsdatenbanken (→ Bild 4)Formatierte Excel-Datenblätter stehen für die Aufnahme von 12 Dichtungen zur Verfügung. Bereits eingepflegte Dichtungen: 2 x Graphit-, 2 x PTFE-, 2 x Faser-, 2 x Kammprofildichtungen, 1 Wellring-, 1 Spiraldichtung, und 2 Leerblätter zur Neuaufnahme. Dichtungsdatenblätter für weitere oder zu ergänzende Dichtungen, erhalten Sie in der kostenlosen Online-Datenbank «gasketdata.org» oder vom Dichtungshersteller. Berechnungsblatt 1 (→ Bild 5)enthält die maßgebliche Geometrie, technische Daten und physikalische Kennwerte. Berechnungsblatt 2 (→ Bild 6)enthält Kennwerte der Dichtung und gewählte Führungsgrößen der Berechnung. Hier wird die iterative Berechnung vorgenommen, und Ergebnisse werden angezeigt. Die Werte sind sachkundig zu prüfen, Unter- bzw. Überbelastungen der Bauteile zu beurteilen, ggf. müssen Korrekturen der Eingaben erfolgen. Berechnungsblatt 3 (→ Bild 7)enthält alle Ergebnisse und Berechnungswerte, die der fachlichen Vertiefung und dem vollständigen Nachweis dienen. Referenz:Zahlreiche Berechnungen und die Prüfung der Konformität der Umsetzung der Norm wurden mit den Programmen der BASF, Ludwigshafen, und der Amtec-Software verglichen.Die Vergleiche durch den Sachverständigen, Herrn Dipl.-Ing. Rolf Limpert, BASF, bestätigten die einwandfreie Funktionalität des Programms und ergaben völlige Übereinstimmung in den Ergebnissen.Systemvoraussetzungen:Microsoft-Excel, ab Version 97 Downloads   Booklet

Ab 238,40 €*
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen (Download)
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen (Download)
Berechnung von Druckbehälter-Bauteilen Berechnungsmodule nach dem Regelwerk AD-2000 (Stand 2011) Die 3. Auflage der Berechnungsmodule wurde erneut überarbeitet. Zu der bereits in der vorherigen Auflage eingeführten Möglichkeit, die umfangreiche Datenbank für Rohrstähle, Bleche und Schmiedestähle um benutzerdefinierte Stähle zu erweitern, kommt ein neuer Aufbau mit 20 Einzelmodulen. Diese ermöglichen in 12 Arbeitsmappen die Berechnung der wichtigsten und gebräuchlichsten Bauteile im Druckbehälterbau. Mit der systematischen Eingabe der Parameter entstehen prüffähige Datenblätter mit übersichtlicher Berechnungsstruktur. Jede Berechnung ermöglicht die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Weitere Verbesserungen und Erweiterungen gegenüber der 2. Auflage: Richtwerte für wichtige Einträge werden vorgeschlagen und angezeigt Die aufgenommenen Datenbanken sind frei editierbar In jeder Arbeitsmappe ist ein Berechnungsbeispiel enthalten Daten der Online-Datenbank gasketdata.org können verwendet werden Nachweise im Tieftempearturbereich können ausgeführt werden Systemvoraussetzungen: Micorsoft-Excel, ab Version 97, Adobe Acrobat Reader, ab Version 4.0, Internet Browser.Inhalte: Zylinder- oder Kegelschalen gegen InnendruckZylinderschale, Rohr, Rohrbogen - Dickwandige Zylinderschale - Konvergierende Kegelschale - Divergierende Kegelschale - Verbindung zweier Zylinderschalen mit einer Kegelschale - T- Stück, Eingebauter Senkrechtstutzen in eine Zylinderschale Gewölbte Böden gegen InnendruckGewölbter Boden ohne Ausschnitt - Gewölbter Boden mit eingebauten Stutzen in der Krempe oder in der Kalotte Ebene Böden gegen InnendruckGekrempter Boden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Ungekrempte Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen - Verschraubte ebene Böden ohne/mit Ausschnitt oder Stutzen Zylinderschalen oder Rohre gegen äußeren ÜberdruckZylinderschale oder Rohr mit Endversteifung - Unversteiftes Rohr oder unversteifte Rohrleitung - Profilversteifte Zylinderschale oder Rohr FlanschverbindungenVorschweiß-Flansch - Aufschweiß-Flansch - Vorschweißbund und Losflansch - Aufschweißbund und Losflansch Bauteile unter Wechseldruckbeanspruchung Downloads   CD-ROM-Booklet   Demoversion eines Moduls   www.rohrbasic,de

Varianten ab 78,40 €*
98,00 €*
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (Download)
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (Download)
Pipe Elements / Rohrleitungsbauteile (Download) Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen Berechnungsmodule nach EN 13480-3:2002/2005Deutsch/Englisch Das Universalwerkzeug zur Berechnung und Auslegung von Rohrleitungsbauteilen nach EN 13480-3: 2002/ 2005 bietet 23 Module für die wichtigsten Bemessungen und Nachweise von Elementen bei der Rohrplanung.Bemessung von Bauteilen unter Innendruckbelastung Rohr, Rohrbogen, Segmentkrümmer, Reduzierung, exzentrische Reduzierung Eingebaute Stutzen: senkrecht, schräg, Fitting, Abzweig in Rohrbögen Gewölbte Böden: ohne Stutzen, mit Stutzen Ebene Böden (ohne Stutzen, mit Stutzen): gekrempt, Blindflansch, mit Versteifungsrippen Vereinfachte Elastizitätsanalyse Tragfähigkeits-/Dichtheitsnachweis: Vorschweißflansch, Aufschweißflansch Bemessung von Bauteilen unter Außendruckbelastung Rohr-/Zylinderschale: unverstärkt, profilverstärkt, Reduzierung, gewölbter Boden Bemessung von Bauteilen unter Wechseldruckbelastung Geschweißte Bauteile, eingebaute Stutzen Wahlweise in englischer oder deutscher Sprache erfolgt die Berechnung auf einem technischen Datenblatt, das als Prüfdokument oder Projektbeleg ausgedruckt werden kann. Hilfs- und Kommentarfunktionen sowie Kennwerte aus Datenbanken unterstützen die Dateneingabe. Planung und Nachrechnung können mobil auf der Baustelle oder im Büro ohne Schulungsaufwand durchgeführt werden. Jede Berechnung erlaubt die unmittelbare Beurteilung der Ergebnisse, die Veränderung der Eingabewerte und damit eine optimale Variantenbetrachtung. Die hinterlegten Datenbanken sind flexibel erweiterbar, so dass Kennwerte je nach Stand der Normen kontrolliert, korrigiert oder ergänzt werden können.Systemvoraussetzungen:Microsoft Excel ab 97Adobe Acrobat Reader ab Version 4.0 Downloads   Deutsche Demo   Deutsche Anleitung   English demo   English manual   Examples of all modules Onlineservice

Varianten ab 158,40 €*
198,00 €*